Mittwoch, 25. März 2009

Durchlaufarmatur für PH-Elektroden

Da diese Woche auch eine PVC Lieferung eintraf, habe ich mich auch gleich an den Bau einer Durchlaufarmatur für eine PH-Elektrode gemacht. Die Elektrode soll Messdaten an eine Siemens-Logo übergeben und diese ein Magnetventil steuern.


Bauteile:

2x Schlauchtülle (bei mir 12mm)
2x Reduzierung lang (DN25 passend auf Schlauchtülle)
3x Y-Stück DN25
1x Rohr DN25 (50cm reichen)
1x Schraubdeckel 1"
1x Schraubmuffe mit 1" Gewinde DN25
1x 45° Winkelstück DN25
1x M20 Kabelverschraubung
1x M20 O-Ring
1x PH Elektrode (Schott N61)
1x Kabel für PH-Elektrode


Werkzeuge:

Säge
Tangit
Spiritus
Schleifpapier
Stift


Danach verklebt man alles! Das Rohrstück in der die Elektrode sitzt, habe ich noch nicht fest verklebt, um die Elektrode möglichst genau auf Wasserstandniveau und optimaler Umspülung der Spitze einzubringen.

Der große Akadama Test (Teil 4 - Beckenbefüllung)

Nachdem die Sättigung des Akadama erreicht war füllte ich damit das 60L Testbecken und mischte etwas Osmocote (von Substral) unter den Bodengrund.


Um das Becken nicht einfach schlicht zu bepflanzen und die Wirkung der Säuerung optimal zu nutzen entschied ich mich für ein Iwagumi Layout mit Utricularia graminofolia. Ich orientierte mich am Goldenen Schnitt und versuchte 3 Drachensteine in Szene zu setzen. Der Bodengrund steigt von vorn 3cm nach hinten auf 10-12cm an, um bei diesem nicht so tiefen Becken (30cm) eine höhere Räumlichkeitswirkung zu erreichen.


Danach wurde der Bodengrund gewässert und bepflanzt. Wobei ich feststellen mußte das Akadama sehr locker (bzw immernoch viel Lufteinschlüsse) hatte. Dennoch konnte ich gut mit einer Pinzette das Utricularia setzten.


... das Becken wurde nun bis zum Rand gefüllt.


Nach 5 Tagen (die schwimmenden Pflanzen sollten zusätzlich etwas Nährstoffüberschuss vermeiden) - man kann aber schon deutlich das Wachstum des Bodendeckers beobachten:


Positiv anzumerken ist die Klarheit des Wassers, das Akadama bindet alle Trübungen. Wasserwerte wurden derzeit auf KH1 GH9 pH 6.2 NO³ 10 PO4 0.25 eingestellt. Akadama scheint aber sogar wieder etwas an das Wasser abzugeben, da der GH Wert eigentlich 5 sein sollte.

Freitag, 13. März 2009

Der große Akadama Test (Teil 3 - Messen - Düngen - Messen)

Es scheint vollbracht, das Akadama scheint gesättigt. Am Vorabend waren alle Nährstoffe nochmals verbraucht. Und es wurde nochmal stark aufgehärtet und gedüngt.

23Uhr 12.03.2008
KH <1dH
PO4 0mg/L
FE 0mg/L

Düngung erfolgte wie am Vortag nur mit 20g mineral salt auf 5L und +1mg/L FE sowie +10mg/L PO4.

12Uhr 13.03.2008
KH 3
GH 24
PO4 1mg/L
FE 0.05mg/L

Damit schieße ich die Einweichdüngung ab und in den nächsten Tagen wird das Becken eingerichtet!

Donnerstag, 12. März 2009

Der große Akadama Test (Teil 2 - Erste Messergebnisse)

Ich traute erst meinen Testergebnissen erst nicht aber auch nach einer 2ten Testreihe blieben die Ergebnisse gleich. Von 21Uhr 11.03.2008 bis 12Uhr 12.03.2008 wurde das komplette Phosphat, fast das komplette Eisen gebunden und die KH auf 0 gesenkt.

Messergebnisse hier genauer nochmals betrachtet:

21Uhr 11.03.2008 (Messen bevor Lösung zum Akadama gegeben wurde)

KH 18dH (Berechnung 24dKH)
GH 34dH (Berechnung 58dGH)
NO³ 40mg/L (errechnet 80mg/L)
PO4 5mg/L (Rechnung und Messung stimmen überein)
FE 1mg/L (Rechnung und Messung stimmen überein)

12Uhr 12.03.2008 (messen nach ca 15h Akadamaeinweichung)
KH <1dH
GH 9dH
NO³ 40mg/L (errechnet 80mg/L)
PO4 0mg/L
FE 0.05

Danach beschloss ich noch einmal Aufzuhärten, sowie FE und PO4 zuzugeben. Das alte Einweichwasser wurde für die Zimmerpflanzen verwendet und eine neue 10L Düngelösung erstellt.

KH 24dH nach Berechnung (Messung 16dKH)
PO4 10mg/L (Messung 5-10mg/L)
FE 0.5mg/L (Messung 1mg/L - hier stimmt die Messung eher, da sich in der Flasche in Rest befand (Ablagerung-höhere Konzentration))

Heute Abend werde ich noch einmal nachmessen! Mal schauen wann das Zeug gesättigt ist!

Mittwoch, 11. März 2009

Der große Akadama Test (Teil 1 - Einweichen)


Es ist soweit, nachdem ich es nun auch einmal mit Akadama probieren wollte, bestellte ich mir bei http://www.krueger-aquaristik.de 15L (mit Litermaß gemessen waren es 12.5L) vom 2mm doppelgebrannten Testsubstrat. Die Körnung und Stabilität überzeugte mich beim Umfüllen schon. Mal sehen ob man damit ein halbwegs brauchbares DIY AquaSoil hinbekommt.

Zuerst teilte ich die 12.5L Akadama genau auf zwei 10L Eimer auf. Nun erstellte ich eine 10L Düngerlösung aus Osmosewasser welches auf KH18 GH35 mit sera mineral salt auf Betonwasser aufgehärtet wurde. Dazu wurden noch Makronärstoffe und Eisen gegeben, so das die Lösung 80mg/L NO³, 5mg/L Po4, 50mg/L K und 1mg/L FE enthielt.

Diese Lösung wurde zu je 5L auf die 10L Eimer verteilt und kurz angerüttelt!

Das ganze lasse ich nun 2Tage einwirken! Bei Gelegenheit werde ich etwas Nachmessen und Nachdüngen.

Mittwoch, 4. März 2009

Dario Dario Nachwuchs

Durch Zufall sah ich während der Umgestaltung des 25L Design Beckens im Januar zu meinem Erstaunen 4 kleine Darios welche eifrig den Bodengrund nach fressbaren absuchten. Natürlich haben die süßen gleich ein eigenes eingefahrenes Becken bekommen in dem es vor Hüprferlingen nur so wimmelte. Hatte die Elterntiere 1.5 Wochen zuvor aus dem Becken entfernt, zum Glück der Jungen. Meine beiden Dario Pärchen balzen fast jeden Tag. Demnächst werde ich einen Versuch starten das Ablaichmoos mit einer Schale darunter nach dem Balzen umzusetzen um gezielt für Nachwuchs zu sorgen.

Die 4 kleinen sind in 2 Monaten schon gut gewachsen und haben fast die Größe der Elterntiere erreicht. Die Färbung läßt leider noch auf sich warten. Geschlechtertrennung also noch nicht möglich.

Auf den Photos sind nur die Elterntiere zu sehen!

Dienstag, 3. März 2009

fiat lux (es werde Licht)

Leuchtbalken sind nicht gerade billig, vor allem von renomierten Herstellern und in dimmbarer Ausführung. Da mein Basteltrieb manchmal keine Grenzen kennt, war klar das 2 Leuchtbalken 2x39W dimmbar für mein 250L Becken her mußten, gesagt getan.

Als erstes wurden 2 Alu Balken passend für meine Giesemannabdeckung gesägt. Durch die Maße der Abdeckung ist ein Balken extrem in der Länge begrenzt und die Kabeldurchführungen müssen seitlich angeordnet sein. Die Leuchtstoffröhren mit I67 Fassungen entsprechen 89cm, max. ist eine Balkenlänge von 91.5cm möglich, die 2 überstehenden cm mußten zur Aufhängung genutzt werden (enger geht es kaum).

Danach reißt man sich die Bohrungen für die Fassungen an (am besten immer mit gesteckten Leuchtsotffröhren anlegen) und bohrt möglichst mit einem Bohrständer saubere Löcher (Löcher für die Kabelverschraubungen nicht vergessen).

Nun verkabelt man das EVG mit den Fassungen (die Verkabelungsanleitung ist meist auf dem EVG selbst abgedruckt) und führt Netz und Steuerleitung durch die Kabeldurchführungen. Man kann nun schonmal einen Test machen, ob alles richtig verdrahtet und angeschlossen ist. Dann EVG in das Profil einfedeln. Nun verschraubt man die Fassungen mit den passenden Schrauben, am besten legt man noch den Schutzkontakt an das Gehäuse (über eine Fassungsverschraubung).

Abdeckkappen ran und fertig.

Bauteile:

8x IP67 T5 Fassungen
4x Leuchtstoffröhren 39W
1x 1m ALU Profil (mind. 40x40mm 2mm)
4x Kunststoffabdeckstopfen für ALU-Profile
2x Kabelverschraubung M10 oder M16 (Steuerleitung und Netz durch eine Verschraubung)
1x Netzleitung, Steurleitung (oder zusammen)
1x 0.75mm² Litze
16x M4 Inbusschrauben

Sonntag, 1. März 2009

mehr Luft...

Wer eine kleine Zuchtanlage betreibt wird schnell über die Filtermöglichkeiten und deren Effizienz sowie Kostenaufwand nachdenken. Eine kostengünstige Variante mehrere Becken über Schwammfilter oder HMF zu filtern ist über eine leistungsstarke Luftpumpe. Problematisch dabei ist aber die Regelung der Leistung für jedes Becken. Abhilfe schafft der Einsatz einer sogenannten Druckdose. Diese kann man sich für ein Paar Euros schnell selbst zusammenbauen.


Bauteile:

1x PVC DN50 (bei mir 50cm)
1x Muffe DN50
2x Abschlusskappe DN 50
10x Gardena Microdrip System Hähne
10x Gardena Microdrip System Verschraubungen


Das ganze wird zusammengesteckt, am besten vorher schon ein Luftloch bohren damit der Druck beim zusammendrücken entweichen kann. Nun bohrt man passende Löcher für die Gardenaverschraubungen vor und schraubt diese ein, über ein Schlauchzwischenstück montiert man dann noch die Hähne.


An einer der beiden Außenseiten wird der Zugang für die Membranpumpe/Kompressor gebohrt und ebenfalls über eine Microdrip Verschraubung angeschlossen. Die Zuleitungen zu den einzelnen Lufthebern sollten ungefähr gleichlang sein. Am Ende sollte es so aussehen.


Nun kann es blubbern.

25L Design-Becken

Mitte letzten Jahres war Zeit für etwas neues gekommen. Ziel war es ein kleines Becken zu entwerfen, welches Technik versteckt und als Design Objekt frei im Raum stehen kann. Auf ausreichend Filtervolumen und Licht sollte aber nicht verzichtet werden.




Eigentlich relativ simpel, die Filterkammern sind durch eine PVC Hartschaumplatte vom übrigen Beckenbereich getrennt. Alle außenliegenden PVC-Platten wurten mit Tangit verklebt. Die Plexiglasstreben und die PVC Abtrennung im Becken mit Silikon (welches ich derzeit bereue da sich die Silikonverbindung zwischen Acryl/PVC und Glas lößt - Würth Klebt + Dichtet wäre die bessere Wahl gewesen - bei der nächsten Umgestaltung wird das Problem gelößt). Der Ein/Auslauf erfolgt über mehrere kleine Bohrungen in der Trennwand und wird über eine Resun SP 500 Mini Pumpe realisiert. Im Filterbereich ist Platz für einen 25W Jäger Heizer und ca 1.5L (1L+0.5L) Filtermaterial. Zur Beleuchtung kommt ein 2x8W Leuchtbalken zum Einsatz.

Daten:

Becken - 25L (40x25x25)
PVC - 5mm Hartschaumplatten für Kiesblende / Abdeckung / Sichtblende

Acrylglas - 2mm Acrylglasstreifen für Filterkammerbau
Wärmedämmung - 2cm Polystrolunterlage in der Kiesblende.
Zulauf - 20x 2mm Bohrungen (immer 10 oben 10 unten)
Auslauf - 1x 12mm Bohrumg
Leuchtbalkenaufhängung - 40cm lange 5mm eloxierte Alustrebe
Höhe Kiesblende/Abdeckung - 75mm
Leuchtbalken - Aqua-Light 2x8W mit U-Reflektoren
Pumpe - Resun SP 500


Aller Anfang ist schwer

Nachdem ich doch noch längere Zeit für die aqua-gate.de Website einplane, starte ich hier ein Blog zu meinem Hobby der Aquaristik. Außerdem will ich vermeiden in mehreren Foren Bilder und Beiträge zu schreiben und immer wieder die selben Fragen gestellt zu bekommen. Hier wird alles gebündelt stehen. Kommentare werde ich versuchen zeitnah zu beantworten.

Ersteinmal werde ich das vergangene Jahr hier aufarbeiten...